Projektaufbau

Die Aufgaben im Projekt werden in drei Themenschwerpunkte gegliedert, die unterschiedliche Aspekte dieses Themas verfolgen:

  1. Föderative Zusammenarbeit: Verlässliche bwCard
    Bei diesem Themenschwerpunkt liegt der Fokus auf der operativen Umsetzung der Föderation in unterschiedlicher Tiefe. Hier gilt es zunächst zu analysieren, welche Anforderungen an die Verlässlichkeit zwischen den Einrichtungen bestehen und wie die erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung des jeweiligen Grades der Verlässlichkeit organisatorisch und technisch umgesetzt werden können (AP 1.1). Im AP 1.2 müssen sowohl die Rahmenbedingungen als auch die technischen Anforderungen der Produk-tionsgemeinschaft umgesetzt werden, die in der Gemeinschaft das erforderliche Maß an Autonomie abbilden.
     
  2. Konzeption von Pilotanwendungen der bwCard
    Neben den vorhandenen Anwendungen der Karte, wie Bezahlsystem, Zugangssys-tem und Bibliotheksausweis als lokale Nutzung wird sich der Themenschwerpunkt 2 sowohl mit Konzepten auseinandersetzen, wie man diese Nutzungsszenarien für die Karte einrichtungsübergreifend ausweiten kann, als auch zusätzliche Anwendungs-szenarien der bwCard erarbeiten.
     
  3. Evaluation einer bw E-ID
    Der dritte Themenschwerpunkt umfasst die Weiterentwicklung der bwCard zu einer baden-württembergischen E-ID, deren Basis das Zusammenspiel von bwIDM und bwCard darstellen soll. Hier werden neue Möglichkeiten eruiert, wie man in Zukunft das Thema einer integrierten digitalen Identität bearbeiten muss, die den Anforderun-gen der Hochschulen entspricht und wie man diese in den Gesamtkontext der vor-handenen E-ID-Initiativen und Regelungen, wie beispielsweise eIDAS  oder VeriMi , setzen kann.

 

Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in unterschiedlichen Arbeitspaketen bearbeitet, wobei die Federführung der einzelnen Arbeitspakete bei jeweils einer Universität liegt.